Nope, Englsicher Fandub, ich gehör zud en Leuten die sich alles auf Englisch ankucken^^ Und warum immer dieser dummer emoji ? Ich überinterpretier die Drecksdinger immer auf unterschwellige Botschafften...
Weil ich immer viel Spaß habe ! Da muss man sich nichts bei denken. Das mit dem Englisch kommt sehr entgegen. Die meisten Sachen würde ich auch auf Englisch gucken, wenn mein Umfeld nicht immer meckern würde.
naja... auf die unwahrscheinliche Chance hin dass du die Seite nicht kennst: http://www.watchcartoononline.com/ das kino.to der animes... alles auf englsich, relativ große auswahl wie ich meine, kommt auch immer mehr dazu
Ich hab die mal ne Zeitlang geguckt aber der Manga reicht mir....und ist dem Anime ca.50 Bände vorraus (OHNE nervige Filler) ^.^! Wobei momentan der Spannungsfaden sowieso variiert. Bleach ist für mich momentan noch ein wenig langweilig, da es in eine Art Shinigami-Samurai-Dragonball abdriftet. Bei Naruto kommt langsam wieder Spannung rein und One Piece schafft es ziemlich gut sich zu halten von der gesamten Atmosphäre.
one piece hab ich nie geschafft mal ganz auf den neuesten stand zu kommen... war ich noch jünger und ungeduldiger als ich das entdeckt hab, sollts vll mal wieder versuchen^^
One Piece hat mich des öfteren wirklich überrascht. Es ist oft witzig wegen der Beziehung der Charaktere untereinander z.B Sanji und Zorro. Aber es kommen später noch ein paar dazu und die passen auch in die Gruppe! Dann gibt es noch viele emotionale Momente gepaart mit grandiosen Kämpfen. Die ganzen Story in Water 7 hab ich mir im Anime nachträglich nochmal angesehen, wegen der Dynamik. Der Kampf Rob Lucci vs. Luffy ist richtig genial! Später kommen auch noch ein paar andere, wenn sie das Skelett Brooke kennenlernen....was RTL2 übrigens total verhunzt hat, weil Brooke eigentlich eine Singstimme haben müsste. Hier der geniale Ausschnitt mit japanischem Originalton.
Also genau so irgendwann mitten in Water 7 bin ich das letzte Mal glaub ich ausgestiegen... Ui ja das wird jetz Jahre zum laden dauern... Steam lädt gerade Portal 2
was "schwerter" angeht kann mich nix mehr schocken nachdem mir ne bekannte von ihrem coolen "schwert" erzählt hat sie hätte es gekauft indem sie auf wacken an nem stand irgendein schwert gesehn hat, was sie dann wollte darauf hin wurde ihr gesagt das schwert würde dann für sie in deutschland geschmiedet (ich denke nicht dass es geschmiedet wurde und ob in de bin ich auch nicht sicher) jedenfalls wurde es ihr dann später zugeschickt nachdem es extra für sie angefertigt wurde sie hat angeblich 30 euro dafür bezahlt und scharf ist es auch weil es "so schön aussieht" wie sie meint... wie gesagt ich verstehs nicht... ist vermutlich n geschliffenes stück gestanztes blech... aber geshen hab ich das ding noch nicht.
"Das Alte und Morsche ist zusammengebrochen. Es lebe das Neue!"
ach ihr verdammten Pessimisten... Ich kenn die Produkte von der Seite, scharf heist auch scharf, und die Dinger sehen wirklich geil aus... sonst würdensieht man auch daran, dass die Leute bei denen ich mitbestell da teilweise schon öfters kaufen, oder, im Falle eines... nennen wir es mal enthusiastischen... Sammlers die ganze Wand mit deren Produkte vollgestellt haben
Ich gehe mal davon aus, dass Wiesel die Verarbeitung meint und es dann im Endeffekt nichts anderes als ein großes Standardmesser ist. Bei Schwertern kommt es drauf an was für ein Stahl genommen wird, wie oft der Stahl gefaltet wurde und wie er zu einem Schwert verarbeitet wurde. Bei japanischen Katanas ist der innere Stahl meistens etwas weicher verarbeitet und aus einem Mantel von hartem Stahl umgeben, damit die Klinge nicht schnell stumpf wird. Wäre der Stahl nur weich würde die Klinge sehr schnell stumpf werden. Ist der Stahl hingegen insgesamt zu hart, kann die Klinge schnell brechen.
Edit : @Acid : Meistens steht auch eher die Beziehung zum Gegenstand im Vordergrund. Meine Schwerter hege und pflege ich immernoch. Es vergehen kaum Tage an denen ich mir nicht die Klinge ansehe.
ZitatDie Form erkennt man am besten, indem man die Klinge senkrecht mit ausgestrecktem Arm von sich hält. Anschließend schaut man sich das Jihada, den Hamon und das Boshi (Härtemuster in der Spitze) an. Hierzu betrachtet man die Klinge unter Kunstlicht, welches am besten von der Seite oder von oben auf die Oberfläche scheint. Die Klinge wird dabei leicht hin- und hergedreht bis die beste Position gefunden ist. Jetzt kann man die kristalline Struktur des Hamon erkennen.
Auf der Stahloberfläche sind so genannte Hataraki zu sehen. Dies sind Erscheinungen im Stahl, hervorgerufen durch den Schmiede- und Härtevorgang, welche aus feinsten kristallinen Strukturen bestehen. Dafür gibt es unterschiedliche Formen und Bezeichnungen. Nur ein geübtes Auge ist in der Lage, diese Strukturen auf Anhieb zu sehen.
Zuletzt schaut man nach der Angel und ? falls vorhanden ? der Signatur. Aus all diesen Merkmalen, aus der Farbe und Dichte der Stahlstruktur und aus dem Zustand der Angel (Patina, Rost) ist letztendlich ersichtlich, aus welcher Zeit oder Schmiedeschule eine Klinge stammen könnte ? selbst wenn keine Signatur vorhanden ist. Vorsicht ist angebracht, wenn Rost auf der Angel rötlich erscheint oder Bläschen bildet. Hier handelt es sich um künstlich (mit Chemie) gealterte Stücke.